
AgriPV für Obst- und Gartenbau
Die Reihenabstände sind im Wesentlichen durch die Art der angebauten Früchte bestimmt, wobei sich die Einteilung in zwei Gruppen in der Praxis bewährt hat: Niedrigere Aufständerungen für Beerenkulturen oder Gartenbau und höhere Aufständerungen für Baumkulturen wie z.B. Kern- oder Steinobstfrüchte.
Bei beiden Installationsarten liegen die Reihenabstände bei 5-7 m, passend zu den Pflanzenreihen.
Anschlussleistungen und Erträge je Hektar (ha)
*Grundlage: B40-305 Wp Module mit 40 % Transparenz
**Bereich Bodensee 1.100 kWh/kWp
Durch die Verwendung bifazialer Module ergeben sich sogar Zusatzerträge von 10-15 %.
Eine Anlage über einer Kernobstplantage (z.B. Apfelbäumen) erbringt im Bereich Bodensee Erträge von ca. 1150 kWh/KWp und in Südtirol von über 1250 kWh/KWp.

Standarddimensionen: a = 3m
c = 3,1 m (BerryPV); c = 4 m (PomePV)
Die Reihenbreite (b) wird passend zu den Pflanzungen gewählt. Bei 5m stehen die Gestelle eng beieinander.
Technische System-Übersicht
Jetzt Angebot anfordern
Sie interessieren sich für eine eigene AgriPV Anlage?
Füllen Sie das nebenstehende Kontaktformular aus und senden dieses an info@agripv.de
Referenzüberblick
Fallstudie:
Solarstrom über einer Apfelplantage
Die Agri-PV-Pilotanlage oberhalb der Apfelplantage des Obsthofs Bernhard besteht aus einem Metallgerüst, auf dem Solarmodule montiert sind. Es handelt sich um besonders stabile Almaden-Doppelglasmodule mit einer Transparenz von ca. 40%. Der erzeugte Ökostrom wird in das Netz des Energieversorgers Regionalwerk Bodensee eingespeist. „Die Agri-Photovoltaik ist eine große Chance für die Landwirtschaft, die Nachhaltigkeit und die Energieversorgung“, sagte Ministerpräsident Kretschmann, der zur Einweihung der Anlage gekommen war. Sie bietet Schutz vor Wetterereignissen wie Hagel, Starkregen oder Nachtfrost. Das System soll auch den Einsatz von Pestiziden, Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall reduzieren.
Erste Zwischenergebnisse des Fraunhofer ISE Instituts zum Forschungsprojekt an der vor zwei Jahren installierten Agri-PV-Anlage in Kressborn zeigen, dass
-
die unter den Anlagen angebauten Kulturen von der Teilverschattung profitieren,
-
die Module dank der Kühlung durch die Pflanzen auch mehr Strom produzieren als zuvor angenommen,
-
70 % der Pflanzenschutzmittel auf der Fläche unter der Agri-PV-Anlage eingespart wurden,
-
der Bewässerungsbedarf um 50 % gesenkt wurde,
-
die Agri-PV-Anlage über 20 % mehr Strom produziert, als das Konsortium aufgrund der Simulationen (nach PVSyst) erwartet hatte.
Sie wollen mehr erfahren über unsere AgriPV Anlagen für Obst- und Gemüseanbau?
werfen Sie einen Blick in unseren AgriPV Katalog ----->
oder kontaktieren Sie uns direkt:
📞 +49 8131 3307 560